Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ gilt als Qualitätssiegel, welches durch die RENN und den RNE bundesweite Bekanntheit erlangt hat. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit für ihr Projekt und Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk mit potenziellen neuen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die 40 ausgewählten Projekte und Initiativen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 € belohnt. Zudem werden vier Projekte, die besonders viel bewegen und einen transformativen Charakter aufweisen, auf Bundesebene als Transformationsprojekt ausgezeichnet. Im Fotowettbewerb wird ein Foto pro Schwerpunktthema ausgezeichnet, welches jeweils mit einem Preisgeld von 1.000 € prämiert wird.
„Projekt Nachhaltigkeit“ akzeptiert Einreichungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen der sozialen Innovation, Privatpersonen, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Universitäten, Bibliotheken etc.), Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet. Außerdem können sich auch Projekte bewerben, die bereits in vorherigen Runden das Qualitätslabel „Projekt Nachhaltigkeit“ (ehemals „Werkstatt N“) erhalten haben. Entscheidend ist dann die Darstellung eines Fortschritts im Projekt.
Auch dieses Jahr gibt es vier Schwerpunktthemen, die sich an den Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie orientieren. 2021 sind die Schwerpunktthemen: Energiewende und Klimaschutz, Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, Kreislaufwirtschaft sowie soziale Gerechtigkeit / Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten. Aber auch Bewerbungen abseits der Schwerpunktthemen sind möglich. Dies gilt jedoch nicht für den Fotowettbewerb, der nur Bewerbungen innerhalb der Schwerpunktthemen zulässt. Außerdem ist nur ein Foto pro Teilnehmerin oder Teilnehmer zulässig. Es sind keine Bilder mit verfremdeter Nachbearbeitung, Bildcollagen und durch digitales Composing entstandene Motive zugelassen.
- Einreichungen werden noch bis zum 14. April 2021 akzeptiert und online angenommen.
Weiterführende Informationen