Gesucht werden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis anwendungsnahe Forschungsprojekte, die Kommunen in Deutschland und weltweit Lösungswege für den Verkehr der Zukunft anbieten und gleichzeitig Wechselwirkungen auf die Lebensqualität, Sicherheit und Umwelt berücksichtigen.
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, betont die große Bedeutung des Wettbewerbsthemas: „Die Verkehrssysteme in den Städten sind überlastet – das führt zu mehr Lärm und schlechter Luft. Gleichzeitig wollen viele Bürgerinnen und Bürger sicher und unkompliziert unterwegs sein. Für eine hohe Lebensqualität auch morgen muss sich die Mobilität schon heute wandeln. Wir brauchen gute Ideen, wie wir den Verkehr von morgen nachhaltiger, inklusiver und effizienter gestalten können. Deshalb geht es dieses Jahr beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung um kreative Lösungen für die Mobilität der Zukunft.“
Bis zum 10. Mai 2019 können sich Forscherinnen und Forscher aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen einzeln oder in Gruppen bewerben; Kooperationen auf EU- bzw. internationaler Ebene sind willkommen. Im Fokus des Wettbewerbs stehen solche Ansätze, die die Verkehrssituation in Metropolen, aber auch kleineren Städten und ihrem Umland nachhaltiger gestalten, indem sie Verkehr vermeiden, Verkehrsträger besser vernetzen, die Schadstoff- und Gesundheitsbelastungen reduzieren und Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität für die Menschen schaffen.
Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen Online-Fragebogen. Eine unabhängige Expertenjury wählt drei Finalisten aus. Sie werden mit ihren Projekten im Herbst im Wissenschaftsmagazin „nano“ auf ZDF und 3Sat in Filmporträts vorgestellt. Das Publikum bestimmt in einer öffentlichen Abstimmung den Sieger.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Der Preis umfasst insgesamt fünf Wettbewerbe und gilt mit insgesamt jeweils rund 800 Bewerbungen als größter Preis seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
- Teilnahme und weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
Weiterführende Links