Der Bundespreis Ecodesign zeichnet Vorreiter auf dem Gebiet des ökologischen Designs aus. Die Gewinner erhalten eine Auszeichnung in der jeweiligen Kategorie sowie das Recht, damit zu werben. Nach der Preisverleihung werden die ausgezeichneten Beiträge öffentlichkeitswirksam in verschiedenen Medien, auf der Internetseite des Bundespreises sowie in einer Wanderausstellung präsentiert. Darüber hinaus wird für alle Preisträger ein Image Clip produziert, in dem das Projekt vorgestellt und Interviewsequenzen gezeigt werden. Der Image Clip wird auf der Preisverleihung sowie in der Wanderausstellung gezeigt und den Preisträgern zur Verfügung gestellt. Die Gewinner des Nachwuchspreises erhalten zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Der Preis richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen. Start-ups oder Marktführer, lokale Anbieter oder Global Player sind genauso angesprochen wie Designbüros und Marketingagenturen, Architektur- oder Ingenieurbüros. Wichtig ist, dass das eingereichte Produkt auf dem deutschen Markt erhältlich ist bzw. sich als Service oder Konzept an diesen richtet. Unter dieser Prämisse sind auch internationale Unternehmen als Wettbewerbsteilnehmer zugelassen. In der Kategorie Nachwuchs steht der Wettbewerb auch Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen offen, deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt (Stichtag ist der Ausschreibungsbeginn des jeweiligen Wettbewerbjahres).
Der Bundespreis Ecodesign wird in den vier Kategorien „Produkt“, „Konzept“, „Service“ und „Nachwuchs“ ausgelobt. Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Projektbeirat sowie einer hochrangig besetzen Jury bewertet. Am 25. November 2019 werden die Preisträgerinnen und Preisträger bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium bekannt gegeben.
Die Bewerbungsfrist endet am 8. April 2019.
- Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb: www.bundespreis-ecodesign.de
Weiterführende Links: