Die Fördermaßnahme geschieht über das BMBF-Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA). Die Auftaktkonferenz fand im Dezember bei der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA) statt. Die DECHEMA unterstützt die beteiligten Projekte gemeinsam mit der N3-Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege und Partner bei der Vernetzung untereinander und mit externen Partnern sowie bei der Verwertung der Forschungsergebnisse.
Ziel von ReziProK ist es, durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Designkonzepten und digitalen Technologien Produktkreisläufe zu schließen und zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft beizutragen. In den verschiedenen Projekten geht es unter anderem um die Förderung des Einsatzes von Rezyklaten, die Verlängerung der Produktnutzungszeiträume, die Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Elektrofahrzeugen, den Ausbau von Remanufacturing-Strukturen sowie übergreifende Entwicklungen der Blockchain-Technologie.
- zur Homepage von ReziProK
Weiterführender Link