Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte und um wichtige Zukunftsthemen ergänzte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit vielfältigen Zielen und Maßnahmen zeigt die Strategie den Weg hin zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften im bevölkerungsreichsten Bundesland.
Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 2016 begleitet das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des Forschungsprojekts „Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien – Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW“. Nun hat das Wuppertal Institut die Beteiligung an den ersten sechs NRW-Nachhaltigkeitstagungen (2012 bis 2018) analysiert.
Um herausragendes und wirksames Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jedes Jahr die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“. Fünf der 40 Preisträger 2020 kommen aus NRW!
Am 25. Juni 2020 startet die Bewerbungsphase für den neuen Umweltwirtschaftspreis.NRW. Kleine und mittlere Unternehmen mit Hauptsitz in NRW können sich bis zum 9. Oktober bewerben. Auf der neuen Website www.umweltwirtschaftspreis.nrw sind alle wichtigen Informationen wie die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular zu finden. Die Preisverleihung ist für den 4. SUMMIT der Umweltwirtschaft.NRW Ende des Jahres geplant.
Am 22. Juni 2020 wurde von der LAG 21 NRW die 7. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW veranstaltet – erstmalig digital. Rund 170 Teilnehmende waren beim Livestream dabei und konnten ihre Fragen per Chat einbringen.
Die 11. Sitzung des Dialogs „Chefsache Nachhaltigkeit“ fand unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW) am 8. Mai 2020 virtuell statt.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) haben wegen der Coronavirus-Pandemie einige Veranstaltungen verschoben. Das betrifft auch die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit.
Das vom 1. bis 3. April 2020 in Bonn geplante Global Festival of Action for Sustainable Development der UN wird verschoben. Die Veranstaltungsorganisation teilte am 9. März 2020 mit, dass die Veranstaltung wegen der Corona-Virus-Pandemie zu einem anderen Zeitpunkt ausgerichtet werden solle. Ein neuer Termin wurde vorerst nicht genannt.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft ab sofort bundesweit zur Beteiligung an den neunten Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) auf. Sie finden vom 20. bis 26. September 2020 statt. Teilnehmen können deutschlandweit alle Menschen mit einer Einzel- oder Gemeinschaftsaktion zu einem Nachhaltigkeitsthema.
Bis zum 23. März 2020 können sich interessierte Projekte, Institutionen, Initiativen und Personen um das Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ bewerben. Auch dieses Jahr vergeben die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wieder insgesamt 40 dieser Auszeichnungen.
Der neu berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat seine erste Arbeitssitzung in Düsseldorf durchgeführt. Die Ratsmitglieder tauschten sich mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser aus. Nordrhein-Westfalen mache als Vorreiterland Tempo in Sachen Klimaschutz, sagte der Ministerpräsident. Der RNE sei auch für NRW ein wichtiger Impulsgeber.
Das neue Duisburger Labor- und Bürogebäude des Landesamtes für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) wurde von der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold-Standard für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Besonders gut abgeschnitten hat das Projekt in den Kriterien der ökologischen und ökonomischen Qualität.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seiner Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ (ReziProK) die Erforschung und Entwicklung von Innovationen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Insgesamt 25 Forschungsprojekte werden in diesem Rahmem seit dem zweiten Halbjahr 2019 gefördert.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen Bericht „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in NRW“ (BNE) vorgelegt. Darin werden die Aktivitäten der vergangenen Jahre beleuchtet, um BNE in den einzelnen Bereichen strukturell zu verankern.
Welche Ideen haben die Kommunen Nordrhein-Westfalens, um die Lebensqualität, die Nachhaltigkeit oder den Service vor Ort zu verbessern? Die NRW.Bank prämiert die spannendsten Projekte beim 6. Ideenwettbewerb für Kommunen 2019-2020.
Die 6. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW habe eindrücklich verdeutlicht, dass Kommunen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals spielen. Dieses Fazit zog Prof. Dr. Klaus Helling vom Umwelt-Campus Birkenfeld zum Abschluss der Veranstaltung Ende September 2019 in Düsseldorf. Die Veranstalter RENN.west und LAG 21 NRW haben nun einen Kurzbericht über die Tagung veröffentlicht.
Die Bundesregierung hat turnusgemäß den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) neu besetzt. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am 11. Dezember 2019 im Bundeskabinett bekannt, welche Mitglieder dem 15-köpfigen Gremium für die nächsten drei Jahre angehören werden.
Mit Runderlass vom 18. Juli 2019 hat Nordrhein-Westfalen seine Anlagerichtlinien für die Verwaltung des Sondervermögens „Pensionsfonds des Landes Nordrhein-Westfalen“ aktualisiert, um in Zukunft Mittel des Pensionsfonds in eine neue, nachhaltige Aktienindexstruktur investieren zu können.
Der Rat für nachhaltige Entwicklung und der Deutsche Kulturrat suchen im Rahmen des gemeinsam ausgerichteten Ideenwettbewerbs „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ innovative Kooperationsprojekte von Kulturschaffenden und Naturschutzakteuren. Kreative Ideen, die einen Kulturwandel in Richtung Nachhaltigkeit anstoßen, werden jeweils mit bis zu 50.000 Euro prämiert.
Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 2016 begleitet das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des...
Plastik wird in der Regel aus Erdöl hergestellt. Aber auch diese Branche lässt sich dekarbonisieren: Das Familienunternehmen BeoPlast Besgen GmbH aus...
Der Rat für nachhaltige Entwicklung und der Deutsche Kulturrat suchen im Rahmen des gemeinsam ausgerichteten Ideenwettbewerbs „Kultur + Nachhaltigkeit...
Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Ursula Heinen-Esser hat gemeinsam mit dem Juryvorsitzenden Dr. Günther Bachmann am Sonntag, 6. Oktober 2019, den...