Das Land Nordrhein-Westfalen hat am 5. Oktober 2020 erneut eine Landesschatzanweisung als Nachhaltigkeitsanleihe ausgegeben. Die Anleihe hat ein Volumen von 2,4 Mrd. € bei einer Laufzeit von 15 Jahre und dient der Finanzierung von sozialen und ökologischen Projekten des Landes. Die Projekte stammen u.a. aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Forschung, Infrastruktur und Umweltschutz. Mit der Anleihe richtet sich das Land insbesondere an Investoren, die auf nachhaltige und verantwortungsvolle Geldanlage Wert legen.
Die Konzeption der Nachhaltigkeitsanleihen steht in engem Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen vom 14. Juni 2016. Der Fortschritt bei der Umsetzung der Strategie wird anhand von Indikatoren gemessen, die den 17 SDGs zugeordnet sind. Der erste Nachhaltigkeitsindikatorenbericht wurde 2016 publiziert. Zusätzlich werden die Indikatoren in einem eigenen Internetportal regelmäßig aktualisiert dargestellt. Die Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen ist zugleich der politische Bezugspunkt der Nachhaltigkeitsanleihen. Ausgehend von den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie wurde für die Nachhaltigkeitsanleihen ein Rahmenkonzept mit sieben Projektkategorien entwickelt:
Die siebte Nachhaltigkeitsanleihe nimmt Bezug auf mehr als 80 geeignete Projekte des Landeshaushalts 2020. Die Projektauswahl erfolgte anhand der im Rahmenkonzept beschriebenen Kriterien. Sämtliche ausgewählten Projekte weisen positive Beiträge zur sozialen oder ökologischen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen auf und stärken die nachhaltige Entwicklung des Landes. Erstmals werden mit dieser Anleihe Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur finanziert. Der größte Teil der Ausgaben dient der Bewältigung der Corona-Pandemie. Neu im Portfolio sind auch Umweltprojekte, die im Rahmen des Programms zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie und zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Landes beschlossen wurden. Weitere Schwerpunkte liegen bei den Themen Bildung, Forschung, Kinderbetreuung und Infrastruktur. Wie bei den vorherigen Anleihen überprüfte die Agentur ISS ESG das Rahmenkonzept und die ausgewählten Projekte und bewertete diese positiv.