Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Sie soll dazu beitragen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Ihr Ziel ist es, den Frieden zu fördern und ein Leben aller Menschen in Freiheit und einer intakten Umwelt zu ermöglichen. Die 2030-Agenda etabliert eine neue globale Partnerschaft und gemeinsame Verantwortung für die Menschen und den Planeten.
Die 17 Entwicklungsziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung. Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit werden in einer Agenda zusammengeführt.
Die Zielvorgaben richten sich an alle Staaten der Weltgemeinschaft. Sie sind gleichermaßen aufgefordert, sich für die 2030-Agenda einzusetzen und aktiv daran zu arbeiten, dass die Situation der Menschen und der Umwelt sich bis 2030 in vielen wichtigen Bereichen verbessert.
Die neue Agenda wird ab 2016 die Millenniumsentwicklungsziele, die sich die Weltgemeinschaft Anfang des Jahrtausends gesetzt hat, ablösen. Sie wurde mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt. Die 2030-Agenda ist eines der ambitioniertesten Vorhaben unserer Zeit. Ihre Verwirklichung kann nur gelingen, wenn alle sich dafür einsetzen. Staaten, Regionen, Kommunen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft müssen zusammen daran arbeiten, nachhaltige Entwicklung für alle sicherzustellen.